Aufgabenkatalog Vorstand
Aufgabenkatalog
Vorstand
Kreisfeuerwehrverband
Trier – Saarburg e.V.
- Er führt den Verband
- Führt und vertritt den Vorstand in allen Belangen nach Innen und nach Außen
- Arbeitet im Team mit den beiden Stellvertreter die Aufgaben des Verbandes ab
- Nimmt an Sitzungen des Landesfeuerwehrverbandes RLP, der Wehrleiter und an bestimmten Ausschusssitzungen des Kreises teil
- Nimmt Ehrungen vor und auf Einladung der Mitgliedsfeuerwehren an deren Feierlichkeiten und Jubiläen teil oder beauftragt einen seiner Stellvertreter
- Leitet die Vorstandsitzungen und die Verbandsversammlung (Delegiertentag)
- Leitet die Fachbereiche
- Alterskameraden
- Tradition/Feuerwehrmuseum RLP
- Bambini Feuerwehren
- Brandschutzerziehung
- Feuerwehrmusik
- nimmt an Vorstandsitzungen des Feuerwehrmuseums RLP teil
- Vertritt alle Mitgliedswehren nach Außen
- Ist für die Erstellung der Jahresberichte seiner Fachbereiche verantwortlich
- er gehört dem geschäftsführenden Vorstand an
- er lädt den Vorstand nach Bedarf rechtzeitig zu Vorstandsitzungen ein
- Vertritt bei Abwesenheit, nach vorheriger Absprache, den Vorsitzenden
- Er gehört dem geschäftsführenden Vorstand an
- Leitet die Fachbereiche
- Versicherungen/Soziales
- Sport/Gesundheit
- Ausbildung
- Recht
In eigener Verantwortung und ist der direkte Ansprechpartner seiner Fachbereichsleiter
- Vertritt alle Mitgliedswehren nach Außen
- Vertritt bei Abwesenheit, nach vorheriger Absprache, den Vorsitzenden
- Er gehört dem geschäftsführenden Vorstand an
- Leitet die Fachbereiche
- Wettbewerbe
- Öffentlichkeitsarbeit
- Internet/Homepage
- Frauenbeauftragte
In eigener Verantwortung und ist der direkte Ansprechpartner seiner Fachbereichsleiter
- Ist für die Erstellung der Jahresberichte seiner Fachbereiche verantwortlich
- er gehört dem geschäftsführenden Vorstand an
-
- Ist für alle finanziellen Angelegenheiten des Verbandes und des Verbandsvorstandes verantwortlich
- Führt alle Bankkonten und die Barkasse des Verbandes
- lässt seine Tätigkeit mindestens einmal jährlich durch die gewählten Kassenprüfer kontrollieren
- ist für den Einzug der Mitgliedsbeiträge verantwortlich
- weist Spendeneingänge nach und verbucht diese ordnungsgemäß
- überweit Rechnungen mit Absprache des Vorsitzenden
- verwendet Mitgliedsbeiträge und sonstige Zahlungseingänge für satzungsgemäße Zwecke
- er gehört dem geschäftsführenden Vorstand an -
- Werden nicht durch den Delegiertentag gewählt, sondern bestellt
- Sie werden durch den Vorstand in benötigter Anzahl eingesetzt oder bei der Auflösung eines Fachbereiches abbestellt
-
Zurzeit sind folgende Fachbereiche vorhanden
- Versicherung/Soziales
- Sport/Gesundheit
- Ausbildung
- Recht
- Alterskameraden
- Tradition/Feuerwehrmuseum RLP
- Bambini Feuerwehren
- Brandschutzerziehung - Feuerwehrmusik
- Wettbewerbe
- Öffentlichkeitsarbeit
- Internet/Homepage
- Frauenbeauftragte
- Wahrnehmung ihrer Fachbereichsspezifischen Aufgaben
- nehmen an regionalen und überregionalen Aus- und Weiterbildungen sowie Besprechungen ihre Fachbereiche teil
- soweit gefordert, erstellen sie die Jahresberichte für ihre Fachbereiche und legen sie dem Vorsitzenden und der entsprechenden Ansprechstelle beim LFV RLP vor
- geben Infos und Weisungen, die aus ihrem Fachbereich kommen, an die Mitgliedswehren weiter
- Die Beisitzer sind entweder dem Vorsitzenden oder einem der Beiden Stellvertreter unterstellt
- Sie vertreten die jeweiligen Mitgliedswehren ihrer Verbandsgemeinde und kümmern sich um deren Belange
-
Informieren ihre Mitgliedswehren über die Arbeit des Kreis- und Landesfeuerwehrverbandes
- Beisitzer müssen nur für die Verbandsgemeinden gewählt werden, die nicht durch die Vorstandspositionen Vorsitzender, 1. und 2. Stellvertreter, Kassierer und Schriftführer vertreten werden
- vorher festgelegter Beisitzer ist für die Führung und Aufbewahrung der Niederschriften der Vorstandsitzungen und Delegiertentage verantwortlich
- vorher festgelegter Beisitzer ist für die Führung der schriftlichen Tätigkeiten im Wettkampfbüro verantwortlich
- Er ist für alle schriftlichen Geschäftsvorgänge im Verband und im Vorstand verantwortlich
- Er führt die Niederschriften der Vorstandsitzungen und der Delegiertentage und ist für deren Nachweis verantwortlich
-
- er führt die erforderlichen Adress- und Ansprechlisten und ist für deren Aktualität verantwortlich
- er erstellt alle Einladungen des Verbandes
- nimmt die schriftlichen Aufgaben im Wettkampfbüro wahr
- Aufgaben des Schriftführers, Niederschriften der Vorstandsitzungen und der Delegiertentage können an andere Vorstandmitglieder (z.B. Beisitzer) schriftlich delegiert werden
- er gehört dem geschäftsführenden Vorstand an